Skip to content

News-Archiv

Internes ICNF mini-symposium 2025 – Registration

– präsentieren, netzwerken, genießen –

Thursday, September 18, 2025
Frankfurt, Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum

Vortrag: Kreativität in Mensch und Maschine

Kreativität ist eine der faszinierendsten Fähigkeiten des Menschen und eine wesentliche treibende Kraft vieler kultureller und technischer Innovationen. Welches Licht werfen die modernen Neurowissenschaften auf das Phänomen der Kreativität? Inwieweit kann künstliche Intelligenz (KI) uns dabei helfen, Kreativität besser zu verstehen, oder kreativer zu werden? Und ist zeitgenössische KI bereits so kreativ wie wir Menschen?
In diesem Vortrag beschrieb Prof. Kaschube anhand einiger Beispiele den derzeitigen Stand der Forschung hinsichtlich dieser Fragestellungen. Dabei wurden vielversprechende Ansätze der aktuellen Forschung skizziert, das facettenreiche Phänomen der Kreativität besser zu charakterisieren sowie empirisch messbar zu machen und den kreativen Prozess in Bestandteile zu zerlegen, die sich neurowissenschaftlich untersuchen lassen – was nicht zuletzt auch dabei hilft, das kreative Potential der KI besser zu verstehen.

Internes ICNF mini-symposium

– präsentieren, netzwerken, genießen –

Mittwoch, September 27, 2023
am Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum

Registrierung
Programm

6. rmn² lecture in Frankfurt

Es war eine große Freude, Prof. Magdalena Götz, eine preisgekrönte Neurobiologin und eine führende Vertreterin der Stammzellforschung  am 22. Januar in Frankfurt zur 6. rmn² lecture begrüßen zu dürfen.

CRC 1080

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich 1080 „Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuronalen Homöostase“.

Der 2013 gestartete SFB 1080 wurde zum zweiten Mal um vier Jahre verlängert, so dass die Förderung bis 2024 andauern wird. Koordinator ist die Goethe-Universität mit Prof. Amparo Acker-Palmer als Sprecherin. Die DFG stellt für die nächsten vier Jahre 2 Mio. € pro Jahr für die Forschung zur Verfügung. Im SFB 1080 untersuchen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, wie das Gehirn und das Nervensystem als komplexes System Stabilität bewahren und gleichzeitig zugänglich und flexibel bleiben kann.

 

Prof. Dr. Jochen Triesch Koordinator von „Computational Connectomics”

Prof. Dr. Jochen Triesch (Vorstandsmitglied des IZNF, Senior-Fellow und Vorstandsmitglied des FIAS) ist Koordinator des neuen Schwerpunktprogramms (SPP) „Computational Connectomics”. Das noch junge Gebiet Connectomics beschäftigt sich mit der Erstellung und Untersuchung von detaillierten Karten, welche die Verbindungen innerhalb eines Nervensystems in einem Organismus in bislang ungekanntem Ausmaß und mit beispielloser Präzision darstellen.

Materialien zum Vortrag von Prof. Singer

Vortragsfolien und Audio-Mitschnitt des Vortrags von Prof. Wolf Singer im Rahmen der 1. rmn² lecture

Prof. Dr. Jochen Roeper ist neues Mitglied des Gutenberg Forschungskollegs

ERC Advanced Grant für Amparo Acker-Palmer

Wie „sprechen“ Nervenzellen und Blutgefäße miteinander? Neurobiologin Amparo Acker-Palmer erhält ERC Advanced Grant /2,5 Millionen Euro für 5 Jahre.

Bernstein Preis 2013 für Hermann Cuntz

Für seine Forschung über den Aufbau neuronaler Verschaltungen wird Hermann Cuntz vom Frankfurter Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Cooperation with Max Planck Society mit einem der attraktivsten Nachwuchsförderpreise ausgezeichnet.

An den Anfang scrollen