Überspringen zu Hauptinhalt

News

Brain Prize 2023 für Erin Schuman

Mit dem Brain Prize 2023 würdigt die Lundbeck-Stiftung die Pionierarbeit von Erin Schuman vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, Christine Holt von der Universität Cambridge und Michael Greenberg von der Harvard Medical School. Die Forschenden haben unser Verständnis davon revolutioniert, wie Nervenzellen die Produktion der vielen tausend Proteine des Gehirns regulieren. Sie haben entscheidende Mechanismen für die Entwicklung und Funktion des Gehirns aufgedeckt und Einblicke in die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen geliefert.

Masterstudiengang „Interdisciplinary Neuroscience“ im Video

Studierende von Riedberg TV zeigen den Masterstudiengang „Interdisciplinary Neuroscience“ im Video-Portrait.

Prof. Dr. Thomas Deller neues Mitglied der Leopoldina

Prof. Dr. Thomas Deller, stellvertretender Direktor des ICNF, wurde in die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt aufgenommen. Die Leopoldina wählt zu ihren Mitgliedern herausragende Wissenschaftler aus aller Welt. Sie beraten die Politik und pflegen den Austausch mit ausländischen Akademien und Wissenschaftlern.

Masterstudiengang „Interdisciplinary Neuroscience“ im Portrait

Im aktuellen UniReport 1.19 wird der vom ICNF angebotene Masterstudiengang vorgestellt.  PDF zum Herunterladen

Sommerprogramm des Young Investigators‘ Colloquiums

Alle Doktoranden und Postdocs des IZNF sind herzlich willkommen. PDF zum Herunterladen

Blutgefäße und Nervenzellen kommunizieren

Bisher unbekannte Funktion von Blutgefäßen im Gehirn entdeckt. Prof. Amparo Acker-Palmer veröffentlicht in „Science“ zur neurovaskulären Kommunikation im Gehirn.

Nervenzellen erwachen aus Dornröschenschlaf

Auch im erwachsenen Gehirn entstehen lebenslang neue Nervenzellen. Wie sie im Hippocampus, einer Schlüsselregion für das Lernen, aus dem Dornröschenschlaf erwachen, haben Forscher des Instituts für klinische Neuroanatomie und des Ernst-Strüngmann-Instituts for Neuroscience herausgefunden.

Rhein-Main Neuroscience Community traf sich in Oberwesel

Das 5. Biennial Meeting des rhine-main neuroscience network, das zum wiederholten Mal im wunderschön gelegenen Oberwesel am Rhein stattfand, war erneut ein großer Erfolg.

Geschärfte Wahrnehmung in der Dämmerung

Das Gehirn verarbeitet schwache visuelle Reize morgens und abends besser als mittags, konnte das internationale Team um die Frankfurter Neurowissenschaftler Lorenzo Cordani, Joerg Stehle und Christian Kell nachweisen.

ERC Starting Grant

Prof. Yee Lee Shing, Professorin für Entwicklungspsychologie und neues Mitglied im ICNF bringt ERC Starting Grant für die Erforschung des vorausschauenden Gedächtnisses mit nach Frankfurt.

News-Archiv
An den Anfang scrollen