Schlaf und Träume
Alle Menschen verbringen einen Teil des Tages (bzw. der Nacht) mit einer Tätigkeit, die wir „Schlaf“ nennen. Fast jede/r hat dazu eine Meinung, aber was ist Schlaf eigentlich aus naturwissenschaftlicher Sicht?
Schlaf gehört zu den Phänomenen, welche mit der sogenannten „inneren Uhr“ assoziiert sind. Diese innere Uhr wird wesentlich von Genen und deren Produkten reguliert. Des Weiteren kann Schlaf durch Licht, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten beeinflusst werden.
Was genau ist Schlaf? Warum schlafen wir eigentlich? Wieviel Bewusstsein gibt es im Schlaf? Was passiert, wenn wir träumen? Darauf versucht die moderne Schlafwissenschaft Antworten zu finden, indem sie die Genetik der inneren Uhr, Hirnaktivität und Stoffwechsel während des Schlafes und des Wachseins untersucht.
Erik Maronde wird in seinem Vortrag aufzeigen, was Forschende mittlerweile zu diesem Themenkomplex herausgefunden haben. Nicht zuletzt stellt ein besseres Verständnis von Schlaf und Träumen einen wichtigen Beitrag zur modernen Medizin auch im Rahmen neuer und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten schlafassoziierter Erkrankungen dar.